Erkennung von Deepfake

und KI Manipulation

Analyzing Image …

Kontextuelle, zuverlässige Fake Analyse im Kampf gegen Desinformation

Umfassende Analyse Software

Mit unserer umfassenden Medienanalyse Software können Bilder und Videos auf Echtheit und KI Spuren hin untersucht werden. Dabei spezialisieren wir uns auf schwierige Fälle – beispielsweise stark komprimiertes Material aus unbekannten Quellen.

  • Vollumfassende IT Forensik Suite
  • kontextuelle Analyse mit umfassender Erklärung und anerkannten Forschungsmethoden
  • Schnelle Analyse von Bild- oder Videodateien in 20 Sekunden zum Ergebnis

Schneller Fakechecker

Mehr als eine reverse Image Search – mit unserer Fakechecker-App.

Für jedes Medium eine Lösung

Mit der zuverlässigsten Deepfake-Detektions-KI Lösung am Markt punkten wir bei Bildern und Videos. Wir bieten mit unserer Heatmap umfassende Analysemöglichkeiten und kontextuelle Erläuterungen an. Als Bildforensiker haben wir die Lösung auf Bild- und Videosoftware optimiert. Derzeit arbeiten wir aber auch an einer Lösung zur Detektion von Audiofakes und Textanalysen.

This Video most likely contains AI-generated content!

API-Integration für jede Applikation

Durch unser unabhängiges, europäisches Hosting können wir unsere Lösung sowohl als SaaS-Lösung als auch vollständig angepasst vor Ort anbieten.

API-Aufrufe auf KI-Modelle durch Anwendungen aller Art sind heute Standard. Wir entwickeln derzeit Schnittstellen, die später eine nahtlose Integration unserer Lösung in Ihre Arbeitsabläufe ermöglichen werden.

  • API zur automatisierten „Sortierung“ von Bildern in Echt und Manipulations-Verdachtsfälle (bspw. für die Versicherungsindustrie)
  • Ressourceneinsparung durch aktive Analyse von Social Listening Material
  • Erstanalyse bereits bei der Content-Einspielung im Medienhaus möglich

Über uns

Anatol Maier

Leidenschaftlicher Programmierer, Forscher in der Medienforensik und einer der wenigen dedizierten KI Sicherheitsexperten in Deutschland – das ist Anatol Maier. In seiner Freizeit löst der studierte Mathematiker und Informatiker am liebsten Boulderprobleme – im Job ist er für besonders komplexe Herausforderungen zu begeistern. Seine Hingabe, konsistente und zuverlässige Lösungen für mathematische und physikalische Probleme zu finden, macht ihn zum optimalen Gesprächspartner für KI Anwendungen in sicherheitskritischen Umfeldern.

Anika Gruner

Anika ist leidenschaftliche Content- und Storytelling- + Medien-Enthusiastin mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in Journalismus, Online-Marketing und Bildung. Wahrheit und Authentizität – das waren schon immer Anikas Themen – ob in ihrer Masterarbeit über Authentizität in Reality-TV-Serien oder in ihrer Arbeit als Journalistin und SEO-Expertin. Die Fokussierung auf Wahrheit und Betrugsbekämpfung in Kombination mit ihrer zweiten Leidenschaft: IT und Software macht Sie zu einer idealen Co-Founderin und sinnvollen Ergänzung für das Start-up.

Expertise beim Beitrag zu Deepfakes in der Sendung „Stationen“ des Bayerischen Rundfunks.

Realität oder Fake? Die Fotos vom Papst im weißen Daunenmantel oder Donald Trumps „Verhaftung“ sind relativ leicht als Fälschungen zu entlarven. Doch Künstliche Intelligenz schleicht sich immer mehr in den Alltag der Menschen. Und schafft Misstrauen.

Podcast zum Thema Deepfakes und Faktencheck auf Spotify.

zu Gast Anika Gruner und Anatol Maier
Deepfakes in Bildern, Videos und Audioformaten werden immer schwerer zu entlarven. Das ist ein zunehmendes Problem in den Medien. Neuraforge, eine fortschrittliche KI, schafft Abhilfe, indem sie manipulierte und KI-generierte Fakes aufdeckt. Wie funktioniert diese Technologie, und welche Rolle spielt sie in der Zukunft der Medien? Host Sabrina Harper spricht mit den Expert:innen Anika Gruner und Anatol Maier über die rasanten Entwicklungen im Bereich Deepfake-Detection und was Medienschaffende daraus lernen können.

Podcast zum Thema Deepfakes und Faktencheck auf Spotify.

Fake News & Fact-Checking
Die Angst, sich nicht mehr auf die eigenen Augen verlassen zu können, geistert beim Thema Deepfakes herum. Apps und frei zugängliche Online-Plattformen machen das Erstellen kinderleicht. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Das erschwert natürlich das Entlarven. Diese Folge widmet sich typischer Erkennungsmerkmale von KI generierten Bildern, Videos und Audios. Was genau heißt es, auf Objektpermanenz und Tonalität zu achten? Warum ist auf das Auge weiterhin Verlass? Weshalb sind KI-Detektoren eher unzuverlässig? Jana Heigl vom Faktencheck-Format Faktenfuchs, Johanna Steele von der Neuen Presse und Anatol Maier vom Startup Neuraforge AI geben Input.

Pressebericht der XPLR: Media in Bavaria

Wie können Medienschaffende KI-generiertes oder -verändertes Material erkennen? Anika Gruner und Anatol Maier kennen die Antwort. Sie entwickeln mit ihrem Start-up Neuraforge AI eine Software, die prüfen kann, ob bei der Erstellung von Inhalten künstliche Intelligenz zum Einsatz kam.

Cyberkriminalität: Bayerisches Startup entlarvt Deep Fakes im Netz

Immer wieder gehen Bilder von berühmten Menschen im Internet viral, die verblüffende Szenen zeigen. Oft handelt es sich um Fälschungen durch KI generiert. Ein Paar aus Oberbayern hat jetzt eine Software entwickelt, die solche Deep Fakes erkennen kann.